1. Von der systemischen Beratung zur systemischen Therapie

  • Grundlagenauffrischung und Vertiefung des Wissens über systemische Konzepte
  • Unterschied Beratung und Therapie
  • Zum Stand der systemischen Therapie
  • Prozessanalyse von Therapieverläufen
  • Hypothesen als Leitfaden eines Therapieverlaufes
  • Das therapeutische Selbstverständnis im Rahmen der Kybernetik 2. Ordnung
  • Ausweitung des Methodenrepertoires

 

2. Ausformung des speziellen Stils der Therapeuten-Persönlichkeit

  • Entwicklung eines Zielspektrums im Hinblick auf die Entwicklung der weiteren Fach-, Methoden- und Personenkompetenz
  • Vertiefte Beschäftigung mit der eigenen Biografie, mit inneren Konzepten und Lebensentwürfen und der Vergegenwärtigung persönlicher Ressourcen und Kompetenzen
  • TherapeutIn in der Interaktion mit dem Klientsystem und Spiegel- und Resonanzphänomene
  • Umgang mit einer Problemtrance und Entwicklung einer förderlichen „Therapeutentrance“
  • TeilnehmerInnen als Mitgestalter im Gruppenprozess
  • Integrations- und Polarisierungsprozesse aus systemischer Sicht
  • Ressourcenorientierte Prozessgestaltung

 

3. Paartherapie

  • Das Paar in der Krise und die Suche nach einem Bedeutungszusammenhang :
    • Soziale Rahmenbedingungen
    • Eskalationsmuster
    • „Lebenszyklus“ eines Paares
    • Kreislauf der Verletzungen
    • das Paar-Unbewusste als relationales Unbewusstes
    • Neurobiologische Grundlagen und das „Gehirn als Beziehungsorgan“
    • Symptom als beziehungsgestaltender Partner
  • Systemisches Arbeiten mit Paaren:
    • Therapeutische Triade, affektive Rahmung, Aufgaben des Beraters bei der Problemdefinition
    • Ressourcenorientierung in der Paartherapie
    • Neues aus den Neurowissenschaften und die Anwendung auf die Paartherapie
    • Paartherapie als Therapie mit dem Paar-Unbewussten
    • Hilfreiche Interventionen

 

4. psychosomatische und psychiatrische Diagnosen

  • Psychische Erkrankung und systemische Sicht
  • Vom Sinn psychiatrischer Diagnosen und Klassifizierungsmanualen und ihre Entstörung
  • Besondere Familiendynamik bei zb. psychosomatischen Erkrankungen, Ängsten und Essstörungen
  • Systemische Vorgehensweise und Veränderungsansätze
  • Wirkungen von Traumata und Grundlagen und Erkenntnisse aus der Neurobiologie
  • Traumapädagogisches Arbeiten und Veränderungsansätze bei traumatisierten Klienten

 

5. Einzeltherapie und spezielle Klientengruppen

  • Vertiefung der Arbeit mit Externalisierung, mit dem inneren Team, Imaginationsverfahren, hypno-systemische Konzepte und die Balance zwischen Lösungsfokussierung und Wertschätzung des „Problems“
  • Über die „Sinnhaftigkeit“ von Symptomen im Kontext der Beziehungen und Lebensgeschichten
  • Kreative Methoden als kindgerechte Kommunikationsversuche (Bilder, Time-Line, Experimente, Spiele) 
  • Ressourcenorientierte Ansätze für die Arbeit mit Kindern und Externalisierungstechniken als Pool der Möglichkeiten
  • Coachingansätze für Eltern mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Systemisches Arbeiten im interkulturellen Kontext

 

6. Lösungs- und kompetenzorientiertes Selbstmanagement

  • Die sensible kompetenzorientierte Aufmerksamkeit des Therapeuten sich selbst gegenüber als berufsethische Pflicht
  • Eigene Emotionen und ihre Utilisierung für die konkrete Arbeit mit den Klienten
  • Systemische Selbsterfahrung im Kontext der eigenen Herkunftsfamilie
  • Einladungen, in alte „Fallen“ zu tappen oder MitspielerIn in einem gewohnten Muster zu werden
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge für TherapeutInnen
  • Selbstcoachingkonzepte

 

7. Der weitere Verlauf der Arbeit

  • Fokussierung der Verbesserungen und das Herausarbeiten der relevanten Ressourcen
  • Schwierige Situationen (Wenn sich nichts oder wenig verändert...Der rote Faden ist verloren...Immer wieder neue Probleme...Zuspitzung eines Problems...)
  • Gestalten eines Abschlusses und eines Übergangs
  • Wirksamkeit und Kraft von Ritualen
  • Abschiedsprozesse
  • Abschlusskolloquium und Evaluation
 
Wir behalten uns vor, die Themen, orientiert an dem Prozess und referentenbedingt, anzupassen, zu modifizieren und in der Reihenfolge zu verschieben.

ANMELDUNG

Bei Interesse führen wir gerne mit Ihnen in Aachen ein persönliches Gespräch.