Der Weiterbildungsgang "Systemische Beratung" zielt darauf ab, Erkenntnisse der systemischen Theorie in die jeweilige Praxis umzusetzen.

Er vermittelt Grundkenntnisse über allgemeine und spezielle Gesetzmäßigkeiten von Systemen (Gruppen, Familien, Institutionen) und vermittelt Modelle und Methoden um ressourcenorientiert mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen zu arbeiten. Er hilft den TeilnehmerInnen, ihr Tätigkeitsfeld als System zu begreifen, Stärken und Schwächen ausfindig zu machen und für neue Lösungen zu nutzen. Die Erfahrungen der eigenen Herkunft als Potential zu nutzen und zur Entwicklung eines eigenen beraterischen Stils zu nutzen, ist ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung. Die sehr praxisnahe Ausrichtung der Weiterbildung zielt darauf ab, das systemisch- beraterische Handwerkszeug sehr früh im eigenen Arbeitsfeld anzuwenden und zur Verfügung zu haben.

Aufbauend auf dem zertifizierten Abschluss "Systemische Beratung" kann  das Zertifikat zur "Systemischen Therapie" erworben werden.

garten3.JPG

ZIELGRUPPE

Zielgruppe sind  PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, ÄrztInnen,HeilpädagogInnen, LehrerInnen, PflegerInnen, LogopädInnen, SonderpädagogInnen. 

Die Weiterbildung  richtet sich somit an MitarbeiterInnen der unterschiedlichsten Beratungsdienste, der stationären und teilstationären Jugendhilfen, sozialpädagogischen Familienhilfen, Schulen, Jugendämtern und an MitarbeiterInnen, die in sozialen und pädagogischen Einrichtungen tätig sind. 

Systemische Konzepte bieten in den genannten Arbeitsfeldern die notwendige Hilfe bei einem vernetzten Arbeitsansatz und erweitern die persönliche Fachkompetenz in der sozialen Arbeit mit Einzelnen, Gruppen und Teams.

 

Lernformen

Um systemisches Arbeiten und Lernen direkt in der Weiterbildung erlebbar zu machen, arbeiten wir mit unterschiedlichsten Methoden und Settings. 

  • Kleingruppen

  • Plenum

  • Intervision in Peer Groups

  • Selbsterfahrung

  • Theorieimpulse

  • Rollenspiele

  • Übungen

  • Fallsupervision der TeilnehmerInnen

  • Praxisreflexion

  • selbstständiges Literaturstudium

 

AUSBILDUNGSZEITRAUM

  • Theorie und Praxis: 13 Wochenenden

  • Selbsterfahrung: 4 Wochenenden

  • Supervision: 6 Wochenenden

 

UNTErRICHTSEINHEITEN

  • Theorie und praktische Grundlagen (220 UE)

  • Berufsrelevante Selbsterfahrung (100 UE)

  •  Supervision (100 UE)

  • Dokumentation einer Arbeitssitzung live, per Video oder per Audio

  • Begleitete Systemische Beratungspraxis (70 UE )

  • Intervision/Peergruppenarbeit (80 UE )

  • Abschluss der Weiterbildung durch ein Kolloquium oder eine Abschlussarbeit

 

Zertifikatskriterien

  • Erfolgreicher Abschluss (Kolloquium oder Abschlussarbeit)

  • Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an den Unterrichtseinheiten

  • Nachweis über die Intervision

  • Nachweis der systemischen Praxis: 3 ausführlich dokumentierte Beratungsprozesse, von denen ein Prozess mindestens 5 Kontakte umfasst

  • Bei mehr als 5 Fehltagen wird lediglich ein Nachweis über die erfolgte Teilnahme ausgestellt.

 

ORGANISATORISCHES

Die Weiterbildung der Abteilung Rheinland findet in Aachen an Wochenenden statt und wird in Kleingruppen von max. 12-18 TeilnehmerInnen durchgeführt. Pro Jahr arbeitet eine Gruppe an 8 - 9 Wochenenden. Die Schulferien sind immer frei.


ANMELDUNG

Bei Interesse führen wir gerne mit Ihnen in Aachen ein persönliches Gespräch.